Shiatsu ist eine ganzheitliche Körpertherapie die tiefgehende Prozesse achtsam unterstützen und in Bewegung bringen kann. Sie berührt und bewegt den ganzen Menschen und kann ihn in unterschiedlichen Lebenssituationen begleiten.
Shiatsu kann direkt, physisch, tief und konkret sein. Oder auch behutsam, sanft, erweiternd und öffnend. Es ist ein achtsames Spiel mit -, und eine Einladung von all unseren Aspekten. Es unterstützt den Prozess Richtung Ganz-, Heil- Menschwerdung. Unser tiefstes Sein kann berührt werden. Der Shiatsu-Weg regt an, selbstbewusst und selbstverantwortlich zu leben.

Warum & Wozu Shiatsu?

  • Weil es tief geht und mich als ganzer Mensch berührt.
  • Weil es gleichzeitig kraftvoll, physisch und energetisch, sanft ist.
  • Weil es mich auf all meinen Ebenen berührt: meinen innersten Kern, meine emotionale und mentale Struktur, wie auch meinen physischen Körper.
  • Weil es mir hilft an Blockaden und Schmerzen, an psychischen Herausforderungen oder an Verletzungen zu wachsen und sie gegebenenfalls zu überwinden.
  • Weil es mich in meiner Stärke unterstützt.
  • Weil es Begegnung ermöglicht: Begegnung mit all dem Wundervollen, sowie mit all dem Unzulänglichen in mir und in der Welt.
  • Weil es einen sicheren Raum bietet in dem ich zu mir finden kann und die aufgewühlten Gefühle und Gedanken zur Ruhe kommen können.
  • Shiatsu ist behutsam und achtet die individuellen Grenzen.
  • Shiatsu ist direkt: Es wirkt wie ein klarer Spiegel in dem wir uns wahrnehmen können.
  • Es macht Verbundenheit möglich – mit mir, mit der Welt, mit den Menschen, und mit etwas, dass alles durchdringt.
  • Es erleichtert uns das Mitgehen im ständigen Lebensfluss der Veränderung und Unsicherheit. Es kann so was wie das „Geborgene im Ungeborgenen“ fühlbar machen.
  • Weil es mit unserem System mitarbeitet. Es unterstützt die Selbstheilungskräfte und die Selbstregulation.
  • Weil es die Körperwahrnehmung fördert und dadurch unsere Selbstregulation unterstützt.

Weil Shiatsu bei unterschiedlichsten Anliegen und Beschwerden unterstützen kann:


Körperliche Beschwerden

  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Nacken-, Rücken- und Schulterschmerzen
  • Magen-, Darm- und Verdauungsprobleme
  • Chronische und akute körperliche Beschwerden ohne medizinische Ursache
  • Menstruationsbeschwerden

Seelische Belastung

  • Burnout, Depression, Trauma
  • Nervosität, Schlafstörungen und Angstzustände
  • Essstörungen
  • Erschöpfungszustände und chronische Müdigkeit

Veränderungsprozesse

  • Genesung und Rehabilitation nach Erkrankungen und Unfällen
  • Schwangerschaft und die Zeit nach der Geburt
  • Wechseljahre